Digitale Gesundheitsanwendungen, auch bekannt als DiGA, zielen darauf ab, Patientinnen und Patienten durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Erkennung, Überwachung, Behandlung und Linderung von Erkrankungen zu unterstützen. DiGA zeigen klinisch relevante Vorteile für Patienten, die mit chronischen Krankheiten leben.

Daher können DiGA bestehende Versorgungsangebote sinnvoll ergänzen und wurden bereits für eine Vielzahl von Erkrankungen entwickelt.

Bei einer DiGA handelt es sich um ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt und es müssen vom Hersteller durch eine vergleichende Studie positive Versorgungseffekte nachgewiesen werden.

Um in das offizielle DiGA-Verzeichnis aufgenommen zu werden, müssen Anwendungen das Prüfverfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erfolgreich durchlaufen.

In Deutschland können digitale Gesundheitsanwendungen von Ärzten und Psychotherapeuten verordnet werden. Die Kosten hierfür werden von den Krankenkassen übernommen.

Wir bei Servier in Deutschland sind von ihrem positiven Nutzen überzeugt und setzen uns daher dafür ein, Patienten die am besten geeignete DiGA für ihren ungedeckten medizinischen Bedarf zu bieten.

Ab Herbst 2024 finden Sie hier die Informationen zu den DiGA, die von der Firma Servier vertrieben werden.